Home
Über uns
Projekte
Referenzen
Publikationen


Kontakt
Impressum
Aktuelles


  
  
  
  
   Haben Sie Fragen?
   Schreiben Sie uns!
  
   
Referenzen


Übersicht


(Bereits abgeschlossene und laufende Auftragsarbeiten und Projekte)

Schwerpunkt Avifauna
Schwerpunkt Amphibien
Schwerpunkt Reptilien
Schwerpunkt Vegetation / Landwirtschaft
Schwerpunkt Umweltbildung
Schwerpunkt Bauleitplanung
Schwerpunkt Nachwachsende Rohstoffe
Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit
Schwerpunkt Weißstorch, Gutachten und Veröffentlichungen




Schwerpunkt Avifauna



  • Neubau 380 kV-Freileitung Parchim/Süd - Perleberg Teilabschnitt Land Brandenburg Kartierung der Zug- und Rastvögel.
    Auftraggeber: Grünspektrum Landschaftsökologie, 2016.
  • „Wendland – Sahel und zurück – Erkundung der Brut-, Rast und Überwinterungsgebiete des Ortolans (Emberiza hortulana) zum Schutz der niedersächsischen Kernpopulation“.
    Auftraggeber: Avifaunistische Arbeitsgemeinschaft Lüchow-Dannenberg, 2013-2016.
  • Sicherung und Verbesserung des Bruterfolges von Wiesenvögeln durch standörtliche Gelegebetreuung und avifaunistische Terminberatung landwirtschaftlicher Betriebe in ausgewählten Gebietsteilen der Kategorie C des Biosphärenreservates Niedersächsische Elbtalaue..
    Auftraggeber: Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue 2012-2016.
  • Funktionskontrolle für Schadensbegrenzungsmaßnahmen für den Ortolan BAB A 14 Magdeburg-Schwerin.
    Auftraggeber: DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH 2013-2016.
  • Neubau der A 39 Lüneburg – Wolfsburg mit nds. Teil der B 190 n Abschnitt 4: Uelzen (B 71) – Bad Bodenteich (L 265). Faunistischer Fachbeitrag - Feststellungen zum Bruterfolg des Ortolan.
    Auftraggeber: Biodata GbR, Biologische Gutachten Braunschweig 2012-2015.
  • A 14 Magdeburg - Wittenberge - Schwerin Neubauabschnitt Land Brandenburg VKE 1154. Brut- und Rastvogelkartierung.
    Auftraggeber: Dr. Glöss Umweltplanung, 2014.
  • Energie aus Wildpflanzen - Teilprojekt: Kartierung von Brutvögeln auf einer Wildpflanzenfläche bei Vehlow, Brandenburg.
    Auftraggeber: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, 2012 - 2014.
  • Effizienzkontrolle Kooperationsprogramm Naturschutz in Teilbereichen der EU-Vogelschutzgebiete V26 Drawehn und V21 Lucie.
    Auftraggeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Staatliche Vogelschutzwarte, 2010-2013.
  • Naturverträgliche Nutzung ökologischer Vorrangflächen – ein Mehrwert für Biodiversität und Landwirtschaft?
    Auftraggeber: Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. 2012.
  • Untersuchungen zum Brut- und Rastvogelvorkommen im Windpark Schnega-Oldendorf.
    Auftraggeber: Kooperationsbüro Landwirtschaft & Natur, 2010-2012.
  • Untersuchungen zum Vorkommen von Wiesenlimikolen im Bereich des Löcknitzdeiches zwischen Amtsbrücke Lenzen und Gandow.
    Auftraggeber: Landesumweltamt Brandenburg, Ref. Ö 5, Hochwasserschutz, Wasserbau, Baudienststelle, 2010.
  • Erfassung des Bruterfolgs zur Bewertung der Wirksamkeit von A3-Maßnahmen für Wiesenbrüter.
    Auftraggeber: Dr. B. Wuntke, Umweltforschung, -bildung,-beratung, 2010.
  • Großräumige Ortolankartierung in Teilgebieten des Suchraumes A39.
    Auftraggeber: Biodata GbR, 2010.
  • Untersuchungen auf Stiftungsflächen im Elbvorland um Rühstädt (Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg) zu den Nutzungsmustern von Vorlandflächen durch Weißstorch und Wiesenbrüter sowie die Präsentation der Ergebnisse.
    Auftraggeber: Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg, 2009.
  • Erstellung von „Vollzugshinweisen zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen. Auftraggeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, Staatliche Vogelschutzwarte, 2009.
  • Erfassung der Brutvögel im Rahmen der Erstellung der Wege- und Gewässerpläne in den Bodenordnungsverfahren Mödlich, Kietz und Kuhblank/Groß Breese.
    Auftraggeber: Verband für Landentwicklung und Flurneuordnung, 2009.
  • Auswirkungen des Rückgangs von Stilllegungsflächen auf die Brutvögel der Agrarlandschaft in den SPA „Unteres Elbtal“ und „Agrarlandschaft Stepenitz“.
    Auftraggeber: Landesumweltamt Brandenburg, Staatliche Vogelschutzwarte Buckow, 2008.
  • Monitoring und Effizienzkontrolle Kooperationsprogramm Naturschutz im EU-Vogelschutzgebiet V26 Drawehn.
    Auftraggeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), 2007 und 2008.
  • Auswirkungen zunehmender Biomassenutzung (EEG) auf die Artenvielfalt - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für den Schutz der Vögel der Agrarlandschaft.
    Auftraggeber: Bundesministeriun für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Referat KI III 2 - Solarenergie, Biomasse, Geothermie, Markteinführungsprogramme für Erneuerbare Energien, 2007.
  • Kartierung von Brutvögeln im Untersuchungsraum der Umweltverträglichkeitsstudie zum Neubau der B 190 im Land Sachsen-Anhalt.
    Auftraggeber: Biodata GbR, Braunschweig, 2006.
  • Siedlungsdichtekartierung Brutvögel auf vorgegebenen Probeflächen im Rahmen des Projektes „Artenvielfaltsindikator (Vogelindikator) BMVEL“.
    Auftraggeber: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) e.V., 2005, 2006.
  • Erfassung ausgewählter Vogelarten im Bereich des FFH-Gebietes „Krähenfuß“ (B189).
    Auftraggeber: Dr. Glöss Umweltplanung, 2006.
  • Integratives Schutzkonzept zum Erhalt ackerbrütender Vogelgemeinschaften im hannoverschen Wendland.
    Auftraggeber: Landkreis Lüchow-Dannenberg, Niedersächsische Landesanstalt für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), 2005.
  • Integratives Schutzkonzept zum Erhalt ackerbrütender Vogelgemeinschaften im hannoverschen Wendland.
    Auftraggeber: Landkreis Lüchow-Dannenberg Niedersächsisches Landesamt für Ökologie (NLÖ), Staatliche Vogelschutzwarte, 2004.
  • Untersuchungen zu Auswirkungen von Windenergieanlagen auf den Ortolan (Emberiza hortulana).
    Auftraggeber: ARSU GmbH, Oldenburg, 2004.
  • Kartierung von Brutvögeln im Rahmen der faunistischen Sonderuntersuchung zur UVS A14, Kreis Prignitz, Land Brandenburg, 2003.
    Auftraggeber: Fröhlich & Sporbeck, Potsdam.
  • Kartierung von Rastvögeln im Rahmen der faunistischen Sonderuntersuchung zur UVS A14, Kreis Prignitz, Land Brandenburg, 2003.
    Auftraggeber: Fröhlich & Sporbeck, Potsdam.
  • Untersuchungen zur Habitatwahl, Nahrungs- und Nistökologie des Ortolan in V 26 Drawehn 2003.
    Auftraggeber: Niedersächsisches Landesamt für Ökologie (NLÖ), Staatliche Vogelschutzwarte.
  • Kartierung von Brutvögeln im Rahmen des Ausbaus der Bahnstrecke Hamburg-Berlin 2001 und 2002.
    Auftraggeber: ARSU GmbH, Oldenburg.
  • Im Bereich des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe Brandenburg erfassen wir im Rahmen der Erfolgskontrolle von Vertragsnaturschutzflächen seit mehreren Jahren die Wiesenbrüterpopulationen, z.T. mit Bruterfolgskontrolle.
    Auftraggeber: Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg.

      - top -


    Schwerpunkt Amphibien



  • Amphibienschutz und Naturlehrpfad Elbtalaue bei Dömitz .
    Auftraggeber: BUND Landesverband M-V e.V., 2015.
  • Ökologisches Gutachten zur Errichtung einer Amphibienleitanlage an der B195 bei Kietz und Unbesandten.
    Auftraggeber: Landkreis Prignitz, 2009.
  • Amphibienerfassung im Rahmen des Projektes „Tischlein deck Dich – ein Tümpel für den Adebar“ an zwei neu angelegten Kleingewässern bei Lenzen.
    Auftraggeber: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Niedersachsen, 2009.
  • Erfassung der Amphibien im Rahmen der Erstellung der Wege- und Gewässerpläne in den Bodenordnungsverfahren Mödlich, Kietz und Kuhblank/Groß Breese.
    Auftraggeber: Verband für Landentwicklung und Flurneuordnung, 2009.
  • Kartierung von Amphibien im Untersuchungsraum der Umweltverträglichkeitsstudie zum Neubau der B 190 im Land Sachsen-Anhalt.
    Auftraggeber: Biodata GbR, Braunschweig, 2006.
  • Kartierung von Amphibienlaichgewässern im Raum Wahrenberg 2005 und 2006.
    Auftraggeber: Naturschutzbund (NABU), Hamburg.
  • Erfassung der Amphibien im Bereich des FFH-Gebietes „Krähenfuß“ (B189).
    Auftraggeber: Dr. Glöss Umweltplanung, 2005.
  • Kartierung von Amphibienlaichgewässern im Raum Wahrenberg 2004.
    Auftraggeber: Naturschutzbund (NABU), Hamburg.
  • Kartierung von Amphibien im Rahmen der Untersuchungen zur UVS A14, Kreis Prignitz, Land Brandenburg, 2003.
    Auftraggeber: Fröhlich & Sporbeck, Potsdam.
  • Kartierung von Amphibien im Rahmen des Ausbaus der Bahnstrecke Hamburg-Berlin 2001 und 2002.
    Auftraggeber: ARSU GmbH, Oldenburg.
  • Kartierung von Amphibien auf Vertragsnaturschutzflächen.
    Auftraggeber: Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg, 2002.
  • Betreuung von Amphibienzäunen an der B 191.
    Auftraggeber: Strassenbauamt Lüchow-Dannenberg, 1993 und 1994.

      - top -


    Schwerpunkt Reptilien



  • Untersuchungen zum Vorkommen von Zauneidechsen (Lacerta agilis) auf einer Brache in Wittenberge (B-Plangebiet 23 „Solarpark“).
    Auftraggeber: Stadt Wittenberge, 2010.
  • Kartierung von Reptilien im Rahmen des Ausbaus der Bahnstrecke Hamburg-Berlin.
    Auftraggeber: ARSU GmbH, Oldenburg, 2001 und 2002.

      - top -


    Schwerpunkt Vegetation / Landwirtschaft



  • Naturverträgliche Nutzung ökologischer Vorrangflächen - ein Mehrwert für Biodiversität und Landwirtschaft?
    Auftraggeber: NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V., 2012.
  • Mitarbeit am Projekt „Biowertstoffe aus wildwachsenden Pflanzenspezies der brandenburgischen Elbtalaue“.
    Auftraggeber: Förderverein Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg e.V., 2004.
  • Nachkartierung von Biotoptypen und Neukartierung von FFH-Lebensraumtypen im Rahmen der Untersuchungen zur UVS A14, Kreis Prignitz, Land Brandenburg, 2003.
    Auftraggeber: Fröhlich & Sporbeck, Potsdam.
  • In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Projektes Elbe-Ökologie geförderten Verbundvorhabens "Leitbilder des Naturschutzes und deren Umsetzung mit der Landwirtschaft - Ziele, Instrumente und Kosten einer umweltschonenden und nachhaltigen Landwirtschaft im niedersächsischen Elbtal" wurden von uns in enger Zusammenarbeit mit der Unversität Bremen 1999 und 2000 faunistische und strukturelle Geländeerhebungen durchgeführt. Ziel war es, Landschaftsstrukturen wie Hecken, Gehölze, Säume und Gräben sowie die kleinstrukturelle Diversität in den Agrarflächen mit den Abundanzen der Brutvögel in Beziehung zu setzen. Aus den Daten wurden Umweltqualitätsziele für einzelne Bewirtschaftseinheiten formuliert.

      - top -


    Schwerpunkt Umweltbildung



  • Entwicklung und Umsetzung eines Amphibienlehrpfades um die Festung Dömitz.
    Auftraggeber: BUND Landesverband M-V e.V., 2015.
  • Entwicklung und Erstellung eines Arbeitsblattes für Kinder zum Thema "Amphibien".
    Auftraggeber: BUND Landesverband M-V e.V., 2015.
  • Erstellung eines Flyers zum Amphibienlehrpfad und -schutz bei Dömitz.
    Auftraggeber: BUND Landesverband M-V e.V., 2015.
  • Text und Layout zu dem Flyer „Ortolanschutz in Lüchow-Dannenberg. Kooperationsprogramm Naturschutz FM 432 – Bewirtschaftungsmaßnahmen für Vogel- und sonstige Tierarten der Feldflur“.
    Auftraggeber: Landkreis Lüchow-Dannenberg, 2009.
  • Text und Layout zu dem Flyer „Storchenschutzkonzept Mecklenburgisches Elbetal“.
    Auftraggeber: BUND Mecklenburg-Vorpommern, 2006.
  • Text und Layout zu dem Flyer „Storchendorf Wahrenberg“.
    Auftraggeber: Biosphärenreservat Flusslandschaft Mittlere Elbe, 2005.
  • Text und Layout zu dem Flyer „Wahrenberg – Landschaftspflegemaßnahmen im Storchendorf“.
    Auftraggeber: NABU Hamburg, 2005.
  • Im Auftrag der Biosphärenreservatsverwaltung Flusslandschaft Elbe-Brandenburg wurden Informations- und Hinweistafeln entlang der neu angelegten "Naturerlebnisroute" entwickelt. Die Besucher sollen anhand kurzer Texte und ansprechender Fotos über den Naturraum informiert und für die Besonderheiten sensibilisiert werden. Ferner wurde ein Faltblatt erarbeitet, das den Besuchern wertvolle Hinweise und Orientierungshilfen im Gelände liefert.

      - top -


    Schwerpunkt Bauleitplanung



  • Planung und Betreuung des Baues von Stauwehren und Grabentaschen im Rahmen des Aktionsplans Weißstorch im Dichtezentrum Elbe – Vorstudie. Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg e.V., Loburg 2009.
  • Planung und Betreuung des Baues von Kleingewässern im Rahmen des Storchenschutzkonzeptes Mecklenburgisches Elbetal. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2006.
  • Renaturierung von Nahrungsflächen für den Weißstorch in Wahrenberg. Ökologische Begleitung der Baumaßnahmen. Auftraggeber: Naturschutzbund (NABU) Hamburg, 2004 und 2005.

      - top -


    Schwerpunkt Nachwachsende Rohstoffe



  • Leistungen für die Biologische Vielfalt beim Energiepflanzenanbau – Modellhafte Entwicklungsansätze für eine nachhaltige Flächenbewirtschaftung am Beispiel zweier Bioenergiedörfer.
    Auftraggeber: Bioenergie-Region Wendland-Elbetal. Gefördert durch die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe ( FNR), 2013-2014.
  • Energie aus Wildpflanzen. Teilprojekt: Kartierung von Brutvögeln auf einer Wildpflanzenfläche bei Vehlow, Brandenburg.
    Auftraggeber: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau 2012.
  • Biomassenutzung - Erprobung integrativer Handlungsempfehlungen zum Erhalt einer artenreichen Agrarlandschaft unter besonderer Berücksichtigung der Vögel.
    Auftraggeber: BMU, 2009 - 2011.
  • Erstellung eines Leitfadens „Bioenergie und Naturschutz im UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe“.
    Auftraggeber: Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe, 2010.
  • Regionale Stromversorgung – Landschaft schonende Produktion - Erhalt der Biologischen Vielfalt.
    Auftraggeber: Landvolk Lüchow-Dannenberg e.V., 2007.
  • Zur Problematik des Anbaus nachwachsender Rohstoffe und dem Erhalt einer artenreichen Ackerlandschaft - Literaturrecherche als Vorbereitung zur Einrichtung eines Arbeitskreises.
    Auftraggeber: Landkreis Lüchow-Dannenberg, 2005.

      - top -


    Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit



  • Qualifizierung für Landwirte zur Teilnahme an der Fördermaßnahme Kooperationsprogramm Naturschutz „FM 432 – Bewirtschaftungsmaßnahmen für Vogel- und sonstige Tierarten der Feldflur“ im Landkreis Lüchow-Dannenberg.
    Auftraggeber: Landkreis Lüchow-Dannenberg, 2008 - 2016.
  • Wiesenvögel in der Elbtalaue - Situation und Schutzmaßnahmen.
    Auftraggeber: Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, 2014.
  • Wiesenvögel in der Elbtalaue - Beobachten und Bestimmen.
    Auftraggeber: Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue, 2014.
  • Organisation und Durchführung von Runden Tischen zum Thema „Bioenergie und Naturschutz im UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe“.
    Auftraggeber: Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe, 2009.
  • IV. Internationales Ortolan-Symposium vom 8.-10. Juni 2007 in Hitzacker/Elbe. Organisation und Durchführung der Fachtagung in Hitzacker, 2007.
    Auftraggeber: Avifaunistische Arbeitsgemeinschaft Lüchow-Dannenberg e.V..
  • „III. Treffen der Europäischen Storchendörfer“. Organisation und Durchführung der Fachtagung der Europäischen Storchendörfer in Rühstädt, 2006.
    Auftraggeber: Amt Bad-Wilsnack-Weisen.

      - top -


    Schwerpunkt Weißstorch, Gutachten und Veröffentlichungen



  • DZIEWIATY, K. (1991): Reviergröße und Bruterfolg des Weißstorchs in einer Flußmarsch der mittleren Elbe. Diplomarbeit Universität Hamburg.
  • DZIEWIATY, K. (1992): Der Weißstorch in der Elbtalaue: Nahrungsräume und Bestandsdynamik. In BUND & SEN: Tagung Nationalpark Elbtalaue. Hitzacker: 23-34.
  • DZIEWIATY, K. (1992): Nahrungsökologische Untersuchungen am Weißstorch (Ciconia ciconia) in der Dannenberger Elbmarsch (Niedersachsen). Vogelwelt 3: 133 -143.
  • DZIEWIATY, K. (1992): Der Weißstorch in der Elbtalaue: Nahrungsräume und Bestandsdynamik. In: In: Schriftenreihe f. Umwelt und Naturschutz im Kreis Minden-Lübbecke Nr.2: 28-39.
  • DZIEWIATY, K. (1994): Nahrungsräume des Weißstorchs (Ciconia ciconia) an der mittleren Elbe unter besonderer Berücksichtigung der Rühstädter Storchenkolonie. - Artenschutzreport 4: 31-35.
  • DZIEWIATY, K. (1994): Weißstorch - Nahrungsflächenkartierung im Landkreis Lüneburg rechts der Elbe im Jahre 1994. Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, Hannover.
  • DZIEWIATY, K. (1995): Weißstorch-Nahrungshabitatkartierung von allen mehr als 1,5 km von der Elbe entfernten Nestern im Landkreis Lüneburg rechts der Elbe. Niedersächsisches Landesamt für Ökologie, Hannover.
  • DZIEWIATY, K. & H. SCHULZ (1996): Der Weißstorch im Bereich der Mittleren Elbe - Biologie, Ökologie und Schutz. NABU-Institut für Wiesen und Feuchtgebiete, Bergenhusen.
  • DZIEWIATY, K. & H. SCHULZ (1998): Störche in der Elbtalaue. Schleswig, K & W Druck und Verlagshaus. 96 S.
  • DZIEWIATY, K. (1999): Die Elbtalaue als Lebensraum des Weißstorchs - Bedeutung und Bewertung anhand nahrungsökologischer und populationsdynamischer Untersuchungen. In: SCHULZ, H. (ed.)(1999): Weißstorch im Aufwind? - White Storks on the up? - Proceedings, Internat. Symp. On the White Stork, Hamburg 1996. - NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.), Bonn: 463-470.
  • DZIEWIATY, K. (1999): Nahrungsökologie und Populationsdynamik der Weißstörche in der Elbtalaue. In: KAATZ; Ch. u. M. (Hrsg.)(1999): 6. und 7. Sachsen-Anhaltinischer Storchentag, Tagungsbandreihe des Storchenhofes Loburg im Landesumweltamt – Land Sachsen-Anhalt, Loburg: 119-124.
  • DZIEWIATY; K. (2001): Untersuchungen zur Nahrungsflächenwahl und zur Nahrungswahl ausgewählter Weißstorchpaare im Naturpark Drömling. Aktion DRÖMLING Schutz e.V., Wolfsburg. THOMSEN, K.-M.; K. DZIEWIATY & H. SCHULZ (2001): Zukunftsprogramm Weißstorch - Aktionsplan zum Schutz des Weißstorchs in Deutschland. NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.), Bonn. 319 S.
  • DZIEWIATY; K.( 2001): Bestandsveränderung des Weißstorchs in Deutschland – Eine Analyse mittels GIS im Rahmen des Projekts „Storch 2000“. In: KAATZ, C. und M. (Hrsg.)(2001): 2. Jubiläumsband Weißstorch – 2. Jubilee Edition White Stork, 8. u. 9. Storchentag 1999/2000. Tagungsbandreihe des Storchenhofes Loburg (Staatliche Vogelschutzwarte im Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt), Loburg: 78-84.
  • DZIEWIATY, K. (2002): Zur Bedeutung des Deichvor- und hinterlandes der Elbe als Nahrungshabitat für die Weißstörche (Ciconia ciconia). Die Vogelwarte 41: 221-230.
  • DZIEWIATY, K. & P. BERNARDY (2004): Verbesserung der Nahrungsgrundlage für den Weißstorch in Wahrenberg. Naturschutzbund (NABU) Hamburg.
  • DZIEWIATY, K. (2005): Nahrungserwerbsstrategien, Ernährungsökologie und Populationsdichte des Weißstorchs (Ciconia ciconia, L. 1758) – untersucht an der Mittleren Elbe und im Drömling. Ad Fontes Verlag, Hamburg.
  • DZIEWIATY, K. (2006): Der Weißstorch in der Elbtalaue. In: NABU (2006): Naturschutz in der Elbtalaue. Max Siemen KG, Hamburg.
  • DZIEWIATY, K. (2005): Nahrungserwerbsstrategien, Ernährungsökologie und Populationsdichte des Weißstorchs (Ciconia ciconia, L. 1758) – untersucht an der Mittleren Elbe und im Drömling. Ad Fontes Verlag, Hamburg.
  • DZIEWIATY, K. (2006): Der Weißstorch in der Elbtalaue. In: NABU (2006): Naturschutz in der Elbtalaue. Max Siemen KG, Hamburg.
  • DZIEWIATY, K. & P. BERNARDY (2006): Storchenschutzkonzept Mecklenburgisches Elbetal. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin.
  • DZIEWIATY, K. (2008): Europäische Storchendörfer im Verbund – Internationale Tagung 2006 in Rühstädt. In: KAATZ, C.; KAATZ, Me. (Hrsg.) 3 Jubiläumsband Weißstorch, Loburg: 82-86.
  • DZIEWIATY, K. (2008): Beseitigung von Freileitungen zum Schutz des Weißstorchs und anderer Großvögel im rechtsseitigen Elbetal Brandenburgs, Mecklenburg-Vorpommerns und Niedersachsens. In: KAATZ, C.; KAATZ, Me. (Hrsg.) 3 Jubiläumsband Weißstorch, Loburg: 254-257.
  • KAATZ, M.; NEUSCHULZ, F. & K. DZIEWIATY (2009): Aktionsplan Weißstorch im Dichtezentrum Elbe – Vorstudie. Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg e.V., Loburg.
  • DZIEWIATY, K. & P. BERNARDY (2009): Verbesserung der Nahrungsgrundlage für die Rühstädter Storchenpopulation. Gemeinde Rühstädt, Rühstädt.
  • DZIEWIATY, K. & P. BERNARDY (2009): Untersuchungen auf Stiftungsflächen im Elbvorland um Rühstädt (Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg) zum Nutzungsmuster von Vorlandbrachen durch Weißstorch und Wiesenbrüter. Naturschutzfonds Brandenburg.
  • DZIEWIATY, K. & P. BERNARDY (2012): Untersuchungen zur Raum- und Flächennutzung ausgewählter Weißstorchpaare in Mecklenburg-Vorpommern. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern.
  • DZIEWIATY, K. & P. BERNARDY (2012-2016): Eine Allianz zwischen Naturschutz, Landwirtschaft und Wasserwirtschaft - Wasserrückhaltung im Einzugsgebiet der Elbe. Projektbüro Mittlere Elbe der Karl Kaus Stiftung für Tier und Natur.

      - top -

  • Home - Kontakt - Impressum
    © 2003-2016 Dziewiaty + Bernardy Biologische Bestandserhebungen und Planung